Bei der Therapie des Morbus Basedow werden die Symptome bekämpft. Eine Therapie, die auf die Ursachen abzielt, steht zur Zeit nicht zur Verfügung. Es gibt drei Therapiemöglichkeiten.
- Die medikamentöse Therapie zur Unterdrückung der übermäßigen Hormonproduktion.
- Die Radiojodbehandlung, bei der das Schilddrüsengewebe radioaktiv bestrahlt und damit aufgelöst wird.
- Die teilweise oder vollständige Entfernung der Schilddrüse durch Operation.
Welche Therapie den größten Erfolg hat, wird von den Ärzten unterschiedlich bewertet und hängt sehr stark vom individuellen Fall ab. Teilweise unterscheiden sich die Therapierichtlinien von Land zu Land. So wurde in Deutschland bis jetzt die medikamentöse Therapie bevorzugt. Seit neuestem zeigt sich jedoch die Tendenz zur vollständigen Operation oder zur Radiojodtherapie. In Amerika war bisher die Radiojodbehandlung die bevorzugte Therapie, aber auch hier zeichnen sich Veränderungen ab.
|
Aktualisiert ( Sonntag, 17. August 2008 )
|
Weiterlesen...
|
|
Bei dieser Form der Therapie wird ein Medikament gegeben, das die übermäßige Hormonbildung in der Schilddrüse unterdrückt. Medikamente, die die Schilddrüsenhormonbildung unterdrücken, heißen Thyreostatika.
Die Dauer der Behandlung mit Thyreostatika beträgt meist 1 Jahr. Im Einzelfall kann eine Behandlung aber auch über einen kürzeren oder längeren Zeitraum durchgeführt werden. Längere Behandlungszeiten als 2 Jahre sind nicht sinnvoll. Kürzere Behandlungszeiten als 6 Monate führten zu häufigen Krankheitsrückfällen.
Die medikamentöse Behandlung sollte mit der niedrigst möglichen Medikamentendosis vorgenommen werden, die in der Lage ist, die übermäßige Hormonproduktion zu stoppen. Die in einigen Untersuchungen verabreichten höheren Dosierungen konnten die Ergebnisse nicht verbessern. |
Aktualisiert ( Sonntag, 17. August 2008 )
|
Weiterlesen...
|
Ziel der Radiojodbehandlung Das Ziel der Radiojodtherapie ist die dauerhafte Beseitigung der Überfunktion. Dieses Ziel kann in 80-100% der Behandlungen erreicht werden. Als bewusst eingeplante Folge der Behandlung kommt es in 50-100% anschließend zu einer Unterfunktion. Da die Unterfunktion besser behandelt werden kann, wird sie als Nebenwirkung billigend in Kauf genommen. Vorteil der Radiojodbehandlung gegenüber der Operation ist die Schonung von Nebenschilddrüsen und Stimmbandnerven sowie das Vermeiden einer Narkose. |
Aktualisiert ( Sonntag, 17. August 2008 )
|
Weiterlesen...
|
|
Ziel der Operation Ein Ziel der Operation ist die Beseitigung der irrtümlicherweise als "feindlich" erkannten Schilddrüse und damit die Beendigung der Immunreaktion. Ein weiteres Ziel ist die Beseitigung der Überfunktion durch Entfernen des Organs der Hormonbildung. In 95% der Fälle wird die Schilddrüsenüberfunktion durch die Operation beseitigt. Bei Vergrößerung der Schilddrüse wird zudem ein weiteres verdrängendes Wachstum verhindert, dass umliegende Organe wie die Luftröhre beeinträchtigen kann.
Nach erfolgloser medikamentöser Behandlung ist neben der Radiojodtherapie die Operation möglich. Ist bereits ein Teil der Schilddrüse entfernt worden, wird die erneute Operation schwieriger. Je nach Ausmaß der Voroperation kann eine zweite Schilddrüsenoperation von einem erfahrenen Operateur jedoch mit Erfolg durchgeführt werden. Auch nach einer erfolglosen Radiojodbehandlung kann eine Operation vorgenommen werden.
Die Operation kann in bestimmten Fällen als frühzeitige definitive Behandlung nach Diagnose des Morbus Basedow und Einstellung einer normalen Schilddrüsenfunktion sinnvoll sein. |
Aktualisiert ( Donnerstag, 04. September 2008 )
|
Weiterlesen...
|
Andere Therapiemöglichkeiten |
Gibt es eine Heilung ohne Therapie? Eine Heilung ohne Therapie wird in einigen historischen Schilderungen berichtet. Manchmal tritt bei mildem Krankheitsverlauf auch eine Spontanheilung ein. Da der Morbus Basedow unbehandelt über einen kürzeren oder längeren Zeitraum immer wieder zu Rückfällen neigt und zur lebensbedrohlichen Krankheit werden kann, sollte in jedem Fall eine Therapie erfolgen.
Wenn bei mildem Krankheitsverlauf ohne wesentliche Symptome eine Therapie nicht gewünscht wird, sollte zumindest eine regelmäßige Kontrolle der Schilddrüsenwerte und des Schilddrüsenwachstums durchgeführt werden. |
Aktualisiert ( Samstag, 02. Mai 2009 )
|
Weiterlesen...
|
|
|
|