Home Symptome Welche Symptome weisen auf Morbus Basedow hin?

Welche Symptome weisen auf Morbus Basedow hin?

 

Die Symptome des Morbus Basedow sind vielfältig und schleichen sich meist langsam ein, so dass der Betroffene es zunächst kaum merkt. Aber auch plötzliches Einsetzen der Symptome ist möglich. Neben Schilddrüsen-Überfunktionssymptomen treten Symptome der Immunerkrankung und gelegentlich auch der Schilddrüsenunterfunktion auf.


Anfänglich stehen die Symptome der Überfunktion im Vordergrund. Einige Patienten gewöhnen sich an die Symptome und führen sie auf momentanen Stress zurück. Ist die Stresssituation überstanden, hoffen sie auf spontane Besserung.
Wird der Morbus Basedow nicht erkannt, kann es zur lebensbedrohlichen Hormonvergiftung, der thyreotoxischen Krise kommen.

Zusätzlich zu den Symptomen der Hormonveränderung können Symptome auftreten, die auf die Wirkung der Antikörper im Körper des Erkrankten zurückzuführen sind. Diese Symptome sind hier als Symptome der Immunerkrankung zusammengefasst. Möglicherweise ist eine Trennung der Symptome medizinisch nicht ganz korrekt, weil zum Teil noch nicht klar ist, welche Symptome durch die veränderten Hormone und welche Symptome durch die Antikörper außerhalb der Schilddrüse zustande kommen.
Ist eine Therapie des Morbus Basedow eingeleitet, kommt es in deren Verlauf auch oft zur Unterfunktion. Um die Symptome der Unterfunktion rechtzeitig zu erkennen und dann durch Hormone auszugleichen, muss der Betroffene die Symptome erkennen. Sie sind unter Symptome der Unterfunktion zusammengefasst.

 

Gesondert werden auf dieser Seite die Symptome der Augenerkrankung (endokrine Orbitopathie) aufgeführt. Bei der Augenerkrankung wird eine eigenständige Antikörperproduktion gegen Gewebe der Augen vermutet. Es besteht ein enger Zusammenhang zur Schilddrüsenhormonmenge im Blut.
Näheres hierzu unter Augenerkrankung.

 

Für Verwirrung sorgen Symptome, die durch zusätzlich auftretende Autoimmunerkrankungen verursacht werden. Bei einem Teil der Basedowerkrankten liegen weitere Krankheiten vor, die in einer Tabelle angefügt sind. Die Symptome dieser Krankheiten können hier wegen der Menge der Information nicht aufgeführt werden. Wichtig ist für den Erkrankten und seinen Arzt, bei untypischen Symptomen an das Vorliegen einer Zweiterkrankung zu denken.

 


Template erstellt von 2st-online.de